Author Image

Adarsh Jain

Adarsh Jain

Wasserstofftechnologien | Nachhaltige Energielösungen | Ingenieurwesen | Produktionsprozesse | Prozesskettenentwicklung | Forschung & Entwicklung

Ich bin ein erfahrener F&E-Experte mit nachweislicher Erfolgsbilanz bei der Skalierung fortschrittlicher Anodenproduktionstechnologien, mit besonderem Fokus auf Wasserelektrolyse- und Brennstoffzellenanwendungen in den letzten Jahren.

Meine Expertise liegt darin, die Lücke zwischen Laborforschung und industrieller Umsetzung zu schließen und Innovationen vom Konzept über die Pilotentwicklung bis zur Marktreife voranzutreiben. Ich bin hochqualifiziert in der Prozessoptimierung, Materialcharakterisierung und funktionsübergreifenden Zusammenarbeit, unterstützt durch einen agilen Ansatz, der es mir ermöglicht, mich schnell anzupassen, komplexe Projekte zu managen und in dynamischen Umgebungen Ergebnisse zu liefern.

Anerkannt für meine ausgeprägte Problemlösungskompetenz, mein praxisnahes technisches Fachwissen und meine Fähigkeit, Spitzenforschung mit praktischen, skalierbaren Ergebnissen in Einklang zu bringen, setze ich mich leidenschaftlich dafür ein, Innovationen im sauberen Energiesektor zu beschleunigen.

Fähigkeiten

Erfahrungen

1

Duisburg, Deutschland

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Jan 2022 - heute

Verantwortlichkeiten:
  • Entwicklung und strategische Optimierung der Elektrodenprozesskette: Von Übergangsmetalloxiden (Ni, Fe, Co) zu funktionellen Beschichtungen, einschließlich Formulierungsdesign, Abscheidung (Ultraschallsprühbeschichtung, Rakel, Airbrush), Benetzungs-/Trocknungsverhalten und Qualitätskontrolle für Energiespeichersysteme (Elektrolyseure und Brennstoffzellen)
  • Durchführung elektrochemischer Leistungsanalysen von sprühbeschichteten Elektrodenschichten zur Erzeugung von grünem Wasserstoff mittels alkalischer Wasserelektrolyse (AWE)
  • Bewertung der Skalierbarkeit und Übertragbarkeit von modellbasierten Beschichtungen auf Nickelnetzsubstrate für die praktische Integration in AWE-Zellen
  • Unterstützung von F&E-Projektanträgen durch Identifizierung wichtiger Wissenslücken in der Anionenaustauschmembran (AEM)-Elektrolyse, Prognose zukünftiger Bedarfe und Untermauerung der Anträge mit datengestützten Analysen
  • Eng arbeitete ich mit Forschungs- und Industriepartnern an Probenaustausch, Wissenstransfer und Kommunikation im Rahmen des PrometH2eus-Projekts (H2Giga-Programm) zusammen.
  • Implementierung agiler Praktiken durch Behebung von Ineffizienzen im Arbeitsablauf, Verbesserung des Datenmanagements und Stärkung der Zusammenarbeit innerhalb der Forschungsgruppe

Magdeburg, Deutschland

Studentische Hilfskraft

Mär 2021 - Sep 2021

Verantwortlichkeiten:
  • Analyse von Titan-Transportschichten mittels Röntgen-Mikro-Computertomographie für PEM-Wasserelektrolyse-Anwendungen
  • Zweiphasenströmungsverhalten der porösen Transportschicht während der Wasserelektrolyse
  • Grundlegendes CAD-Design eines mikrofluidischen Experiments und CFD-Simulation eines Strömungskanals
2

3

Magdeburg, Deutschland

Studentische Hilfskraft

Dez 2019 - Jun 2020

Verantwortlichkeiten:
  • Durchführung thermodynamischer und kinetischer Analysen von Reaktionsvolumenänderungen in Batch-Reaktoren mit MATLAB
  • Untersuchung des Volumeneffekts auf die Flüssigphasenreaktion
  • Experimenteller Teil: Materialien und Messung von Massen und Dichten
  • Literaturrecherche zu Analysemethoden, thermodynamischer Modellierung und Molmassenverteilung der Lignin-Fraktionierung

Ausbildung

Jan 2022 - Dez 2025
Ph.D. in Maschinenbau und Verfahrenstechnik
Thema der Promotion:
Oberflächentechnik von Anodenschichten für die alkalische Wasserelektrolyse
Teilnahme an:
  • Internationalen Konferenzen
  • Sommerschulen (Materialwissenschaft & Energie)
  • Workshops zu Unternehmertum, Soft Skills & Projektmanagement
Postgraduierten-Trainingsprogramm in chemischer Energieumwandlung
Teilnahme an:
  • Organisation einer 3-tägigen ACAMEC-Konferenz und eines Retreats, einschließlich Programmkoordination und Budgetmanagement
  • Interdisziplinären wissenschaftlichen Vorträgen
  • Seminaren
Master of Science in Chemie und Energietechnik
Masterarbeit:
CFD-Simulation des Sauerstoffeintrags in die poröse Transportschicht während der PEM-Wasserelektrolyse mit STAR-CCM+
Schwerpunkte:
  • Elektrochemische Verfahrenstechnik (Brennstoffzellen, Wasserelektrolyse)
  • Nanopartikeltechnologie
  • Erneuerbare Energien
  • Chemische, thermische & mechanische Verfahrenstechnik
Bachelor of Engineering in Maschinenbau
Auszeichnung:
Goldmedaille für akademische Exzellenz (von 2013 bis 2017)
Schwerpunkte:
  • Energiesysteme (fossil, nuklear, wasser, solar, wind, wasserstoff)
  • Materialwissenschaft
  • Verfahrenstechnik

Konferenzen

Understanding the Mechanism of Evaporation-Induced Islands during Catalyst-Layer Formation and Their Influence on the Alkaline Oxygen Evolution Reaction
ECS PRiME 2024, Honolulu, USA

Mündlicher Vortrag über die Bildung von verdampfungsinduzierten Inseln in Katalysatorschichten und deren Auswirkungen auf die OER-Leistung.

Developing Anode Architectures to Enhance Hydrogen Production in Alkaline Water Electrolysis
European Coating Symposium 2023, Paris, Frankreich

Mündlicher Vortrag über fortschrittliche Anodenarchitekturen zur Steigerung der Wasserstoffproduktion in der AWE.

Beyond the Surface: Uncovering the Potential of Anode Microstructure for the Alkaline Oxygen Evolution Reaction
GDCh-Fachgruppentagung Chemie und Energie 2025, Duisburg, Deutschland

Poster, das den Zusammenhang zwischen der Mikrostruktur der Anode und der OER-Leistung in alkalischen Medien untersucht.

Unravelling Structure-Activity Relationships of Spray-Coated Catalyst Layers Used for Alkaline Water Electrolysis
EFCF 2023, Luzern, Schweiz

Poster, das die Struktur-Aktivitäts-Beziehungen in sprühbeschichteten Katalysatorschichten für die AWE darstellt.

Exploring Surface Features of Spray-Coated Anodes for Alkaline Water Electrolysis
ACAMEC 2022, Mülheim an der Ruhr, Deutschland

Posterpräsentation über die Oberflächenmerkmale von sprühbeschichteten Anoden, die in der alkalischen Wasserelektrolyse verwendet werden.

Forschungsartikel

Studie, die untersucht, wie die durch Lösungsmittelzusammensetzung und Trocknungstemperatur eingestellte Mikrostruktur der Ni-Co-O-Anode die Konnektivität, Rauheit und Benetzbarkeit beeinflusst und dadurch die mechanische Festigkeit, den Kontaktwiderstand und die OER-Aktivität beeinflusst, was als Leitfaden für ein rationales Anodendesign dient.

From Small-Area Observations to Insight: Surface-Feature-Extrapolation of Anodes for Alkaline Oxygen Evolution Reaction
ChemCatChem (Wiley) 15. Januar 2024

Studie, die zeigt, wie das MSDQ-Framework Oberflächen von Kobaltoxid-Anoden mittels AFM quantifiziert, indem es Rauheit, Fläche und Homogenität mit der OER-Aktivität verknüpft, was eine präzise Charakterisierung, Benchmarking und Fertigungsoptimierung von elektrokatalytischen Anoden ermöglicht.

Hierarchical La₀.₈Sr₀.₂CoO₃ supraparticles with 65% porosity enhance OER via LOM-OVSM, reducing overpotential ~300mV and improving kinetics compared to nanoparticles.

Wässrige Emulsionen ermöglichen eine VOC-freie elektrochemische Hydrierung ohne Spalt (Zero-Gap), bei der Phenylacetylen nachhaltig mit skalierbaren PEM-Elektrolyseuren umgewandelt wird und eine einfache nachgeschaltete Trennung durch Zentrifugation erfolgt.

Ni-Co-O-Anoden mit Stickstoffplasma-Nachbehandlung zeigten ein um 43 mV geringeres Überpotenzial, verbesserte Benetzbarkeit und Fe-Aufnahme, was die OER-Leistung verbesserte.

Vergleicht Rühren, Ultraschallbehandlung und Nassmahlen von Pt/C-Tinten; verbindet Partikelgröße, Pt-Ablösung und Porenarchitektur mit der PEMFC-Effizienz und hebt optimale Verarbeitungskompromisse hervor.

Electrochemical Insights into Hydrogen Peroxide Generation on Carbon Electrodes: Influence of Defects, Oxygen Functional Groups, and Alkali Metals in the Electrolyte
ACS Catalysis (ACS) 15. November 2024

Defekte, Sauerstoffgruppen und Alkalimetallkationen modulieren die Zwei-Elektronen-ORR auf Graphit und glasartigem Kohlenstoff und decken Mechanismen auf, die die selektive, metallfreie H₂O₂-Elektrosynthese optimieren.

Magnetische, PAA-beschichtete Eisenoxid-Suprapartikel adsorbieren Metalle und Farbstoffe mit einer Kapazität von bis zu 670 mg g⁻¹ und können in 20 s magnetisch zurückgewonnen werden, was eine schnelle, kostengünstige Wasserreinigung ermöglicht.

Understanding the Mechanism of Evaporation-Induced Islands during the Formation of Catalyst Layers and Their Influence on the Alkaline Oxygen Evolution Reaction
ECS Meeting Abstracts (ECS) 22. November 2024

Zeigt, wie die Trocknungstemperatur die Inselmorphologie in NiCoO₂-Katalysatortinten formt und die Mikrostruktur mit Benetzbarkeit, Blasendynamik und OER-Leistung für skalierbare alkalische Anoden verknüpft.

Investigating Anode Structural Characteristics with Multistage Data Quantification: Influence of Extrinsic Properties of Anodes for Oxidation Evolution Reaction in Alkaline Water Electrolysis
ECS Meeting Abstracts (ECS) 22. November 2024

MSDQ verknüpft statistisch die mittels AFM abgeleitete Rauheit, Fläche und Homogenität von sprühbeschichteten Anoden mit der OER-Aktivität, was eine Oberflächenextrapolation im vollen Maßstab für ein rationales Design alkalischer Elektroden ermöglicht.

Unveiling a Binder-Free Approach through Plasma Treatment of NiCoO₂ Anode Multi-Layer Coatings for Alkaline Water Electrolysis
ECS Meeting Abstracts (ECS) 22. November 2024

Stickstoffplasmabehandelte NiCoO₂-Beschichtungen eliminieren PFAS-Bindemittel, verbessern die Haftung der Anode und die OER-Aktivität, senken gleichzeitig die Kosten und entsprechen den EU-PFAS-Beschränkungen.

Mechanochemical Activation of Nickel Oxide Enabling Binder-Free Anodes for Alkaline Water Electrolysis
ECS Meeting Abstracts (ECS) 22. November 2024

Planetenkugelfräsen aktiviert NiO und führt zu stabilen, bindemittelfreien Tinten, die auf Ni-Platten aufgesprüht werden und das OER-Überpotential um ca. 100 mV ohne Delamination reduzieren.